Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn sich Ihr Kind schlechter oder nach 7 Tagen nicht besser fühlt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Umckaloabo Saft für Kinder darf nicht eingenommen werden
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Umckaloabo Saft für Kinder anwenden.
Suchen Sie mit Ihrem Kind einen Arzt auf:
Zur Behandlung von Säuglingen liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Umckaloabo Saft für Kindersollte daher bei Säuglingen unter 1 Jahr nicht angewendet werden.
Die Behandlung von Kleinkindern unter 6 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Anwendung von Umckaloabo Saft für Kinder zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Umckaloabo Saft für Kinder ist nur für die Anwendung bei Kindern von 1-12 Jahren vorgesehen.
Zur Sicherheit der Anwendung von Umckaloabo Saft für Kinder bei Schwangeren liegen keine ausreichenden Daten vor. Umckaloabo Saft für Kinder sollte daher während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Da nicht bekannt ist, ob wirksame Bestandteile von Umckaloabo Saft für Kinder in die Muttermilch übergehen, kann ein Risiko für den Säugling nicht ausgeschlossen werden. In der Stillzeit sollte Umckaloabo Saft für Kinder daher nicht eingenommen werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Aus der bisherigen Anwendung wurden keine entsprechenden Auswirkungen bekannt. Es wurden keine Untersuchungen dazu durchgeführt.
Verabreichen Sie Ihrem Kind Umckaloabo Saft für Kinder immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Für die Anwendung von Umckaloabo Saft für Kinder können Sie entweder die Dosierspritze oder den Messbecher verwenden. Beides liegt der Packung bei.
Dosierung mit Hilfe der Dosierspritze:
Drehen Sie nun die Einheit aus Flasche und aufgesetzter Dosierspritze vorsichtig um und nehmen Sie sie fest in eine Hand. Ziehen Sie mit der anderen Hand nun den Spritzenkolben langsam bis zur verordneten Anzahl der Milliliter (ml) nach unten heraus. Wenn sich Luftblasen im aufgezogenen Saft zeigen, drücken Sie den Spritzenkolben langsam wieder komplett in die Dosierspritze und füllen Sie diese erneut langsam.
Sie können den Saft direkt aus der Dosierspritze in den Mund des Kindes geben. Bitte beachten Sie, dass dabei das Kind aufrecht sitzen sollte und Sie die Dosierspritze am besten langsam gegen die Innenseite der Wange entleeren, damit sich das Kind nicht verschluckt.
Dosierung mit Hilfe des Messbechers:
Der Messbecher besitzt vier unterschiedliche Markierungen. Jeweils zwei liegen einander gegenüber. Bitte öffnen Sie die Flasche und füllen den Messbecher langsam bis zur verordneten Anzahl der Milliliter (ml). Sie können nun den Saft direkt aus dem Messbecher in den Mund des Kindes geben, wobei dieses aufrecht sitzen sollte, damit es sich nicht verschluckt.
Verschließen Sie nach jedem Gebrauch die Flasche mit der Schraubkappe.
Es empfiehlt sich, die Behandlung mit Umckaloabo Saft für Kinder nach Abklingen der Krankheitssymptome noch mehrere Tage fortzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden. Die Behandlungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.
Wenn Ihr Kind eine größere Menge von Umckaloabo Saft für Kinder eingenommen hat, als es sollte:
Überdosierungserscheinungen sind bisher nicht bekannt geworden.
Wenn Ihr Kind eine größere Menge von Umckaloabo Saft für Kinder eingenommen hat als es sollte, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf.
Wenn Sie vergessen haben, Ihrem Kind Umckaloabo Saft für Kinder zu verabreichen:
Wie alle Arzneimittel kann Umckaloabo Saft für Kinder Nebenwirkungen haben.
Zur Anwendung von Pelargonium-Zubereitungen liegen langjährige Erfahrungen vor. Danach können unter Einnahme Pelargonium-haltiger Arzneimittel die nachfolgend beschriebenen Nebenwirkungen auftreten:
Gelegentlich (betrifft mehr als 1 von 1.000 Behandelten):
Selten (betrifft mehr als 1 von 10.000 Behandelten):
Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten). Derartige Reaktionen können schon bei der ersten Einnahme des Medikamentes eintreten.
Sehr selten (betrifft 1 oder weniger von 10.000 Behandelten einschließlich Einzelfälle):
Unter der Einnahme wurden Erniedrigungen der Blutplättchen beobachtet. Diese können auch durch die Grunderkrankung bedingt sein.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Insbesondere bei Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautrötungen, ggf. verbunden mit Juckreiz, sowie bei Anzeichen einer Leberfunktionsstörung wie z. B. Gelbfärbung der Haut, Gelbfärbung des Augenweiß beenden Sie bitte die Anwendung von Umckaloabo Saft für Kinder und suchen umgehend einen Arzt auf, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann. Das Arzneimittel darf nach Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion nicht nochmals verabreicht werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton bzw. Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Die Haltbarkeit nach Öffnen des Behältnisses beträgt 6 Monate.
Der Wirkstoff ist: Trockenextrakt aus Pelargonium sidoides-Wurzeln
100 ml (106,40 g) Sirup enthalten:
0,2666 g Trockenextrakt aus Pelargonium sidoides-Wurzeln (6,25-11,11 : 1)
Auszugsmittel: Ethanol 11 % (m/m)).
Die sonstigen Bestandteile sind:
2,5 ml Umckaloabo Saft für Kinder entsprechen 0,027 BE.
Umckaloabo Saft für Kinder ist in Packungen mit 120 ml (N1) Sirup erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2023.
Enthält Umckaloabo Saft für Kinder Alkohol?
So ist es auch bei Umckaloabo Saft für Kinder. Der pflanzliche Wirkstoff wird aus den Wurzeln der südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) herausgelöst, bevor er zum Saft verarbeitet wird. Dazu werden die Wurzeln in Ethanol "eingeweicht", um den Wirkstoff langsam aus den Wurzeln herauszuziehen (daher der Begriff "Auszugsmittel"). Dies passiert gleich zu Beginn der Herstellung von Umckaloabo Saft für Kinder. Im Verlauf der weiteren Herstellungsschritte wird das Auszugsmittel weitestgehend entfernt und der Alkohol ist in Umckaloabo Saft für Kinder nur noch in Spuren enthalten.
Eine aktuelle digitale Version dieser Gebrauchsinformation können Sie durch einen einfachen Scan des Barcodes oder des Data Matrix Codes auf der Arzneimittelpackung mit der App „Gebrauchsinformation 4.0“ auf dem Smartphone abrufen. Zudem finden Sie die gleichen Informationen auch unter https://www.gebrauchsinformation4-0.de/.